FensterprofisDirekt

Fenster einstellen

In den letzten 100 Jahren hat sich das Fenster von der Lichtquelle zum Multifunktionsbauteil weiter entwickelt. Das Fenster muss zuverlässig Zugluft draußen lassen und für eine gleichbleibende Temperatur im Innern sorgen. Darüber hinaus soll es noch schalldicht sein. Diese Anforderungen stehen teilweise in Konkurrenz zueinander. Deshalb sind moderne Fenster der zu echten High-Tech-Bauteilen geworden. Sie zu pflegen und korrekt einzustellen verlängert ihre Lebensdauer und gewährleistet ihre zuverlässige Funktionalität. Vor allem Markenfirmen wie Schüco, Weru & Co. bieten Qualitätsprodukte, die lange halten wenn man sie durch einen Fensterbauer regelmäßig einstellen lässt.

    1. Formular ausfüllen
    2. Angebote für das Einstellen Ihrer Fenster vor Ort erhalten
    3. Angebote vergleichen & sparen

Fensterbauer Angebote

gratis   unverbindlich   regional

1. Was suchen Sie?

2. Welches Material wünschen Sie?

3. Wie viele Fenster sollen ausgetauscht werden?

4. Für wann ist der Fenstertausch geplant?

  • Bis zu 5 Angebote
  • Keine Vergabepflicht
  • Geprüfte Handwerker vor Ort

Aktuelle Bewertungen

Alex B., Hamburg

„Ich habe sehr lange nach einem Fensterbauer gesucht, der meine Altbaufenster denkmalgerecht saniert. Hier habe ich gleich mehrere gute Angebote aus Hamburg erhalten. Meine Anfrage wurde rasch und zufriedenstellend vermittelt.“

Claudia B., Königswinter

„Tolle Erfahrung! Ich habe vier wirklich gute Angebote erhalten. Die Fenster für meinen Neubau wurden im Nu geliefert und professionell eingebaut. Ich bin sehr zufrieden. Danke!“

Christian Z., Leipzig

„Sehr freundlicher Kundendienst, schnelle Weiterleitung meines Anliegens an qualifizierte Fachfirmen! Jederzeit gerne wieder!“

Peter B., Lübeck

„Interessante Variante, seinen Handwerker zu suchen. Hat mich aber am Ende sehr überzeugt!“

Anton H., Dortmund

„Ich bin mit der Hilfe, die ich von den Fensterbauern erhalten habe, sehr zufrieden. Vielen Dank!“

Wer soll die Fensterbauer-Angebote erhalten?




Leistungsverzeichnisse oder Zeichnungen parat?
Gerne separat an info@fensterprofisdirekt.de senden.
Unser Service funktioniert deutschlandweit.
Rufen Sie uns bei Fragen gerne an ☎ 040-228 688 400
1
2
3
4
5

Fenster Verschleißteile: Wo befinden sich die Schwachstellen eines Fensters?

Ein modernes Fenster besteht aus folgenden Bauteilen:

  • Rahmen
  • Kipp- und Umlenkmechanik
  • bis zu drei parallel montierte Glasscheiben (Dreifachverglasung)

Die Rahmen sind heute wahlweise aus Aluminium, Kunststoff oder Holz gefertigt. Aluminiumfenster sind sehr dauerhaft und verwindungssteif. Kunststofffenster sind preiswert, können sich aber mit der Zeit verziehen. Holzfenster sind optisch besonders beliebt, benötigen aber einiges an Pflege. Der Rahmen von einem Isolierfenster ist stets zweiteilig aufgebaut. Der äußere Rahmen sitzt in dem Fensterloch der Wand. Er bildet die Haltestruktur für den Innenrahmen. Im Innenrahmen sind die Scheiben eingefügt. Die Kipp- und Umlenkmechanik ist zwischen beiden Rahmen verteilt.

Bis vor wenigen Jahren war die doppelte Scheibe Standard. Inzwischen wurde sie durch die Dreifachverglasung mit Gasfüllung ergänzt. Sie bietet vor allem stark verbesserte thermische und akustische Eigenschaften.

Am Fenster können folgende Bauteile verschleißen:

  • Kunststoffrollen
  • bewegliche mechanische Bauteile
  • Rahmen
  • Fensterdichtung
  • Fensterscheiben

Die Kunststoffrollen der Kipp- und Umlenkmechanik können sich mit der Zeit abtragen. Gleiches gilt für die diversen Gleitschienen. Die Rahmen können sich verziehen. Dann wird das Schließen des Fensters immer schwieriger, bis es sich irgendwann nicht mehr richtig zu machen lässt. Das Silikon der Fensterdichtung kann mit der Zeit verspröden. Dann dringt Feuchtigkeit in den Zwischenraum der Scheiben ein und es droht Glaskorrosion. Diese bringt das Fenster von innen heraus zum Erblinden. Ein Fachmann kann diesen beginnenden Verschleiß am Besten erkennen. Mit einer regelmäßigen, professionellen Wartung kann er so rechtzeitig eingreifen, bevor ein Fenster nur noch ausgetauscht werden muss.

 

Fenster einstellen

Wie funktioniert ein Dreh-Kipp-Fenster?

Die Dreh-Kipp-Fenster sind charakteristisch für den Wohnungsbau in Deutschland. Sie bieten den Vorteil, eine kontinuierliche Belüftung herzustellen, ohne das Fenster ganz zu öffnen. Dies ist vor allem platzsparend und komfortabel. Aber Achtung: Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher wie ein offenes Fenster! Stellt eine Hausratversicherung fest, dass Ihre Fenster bei einem Einbruch nur gekippt waren, wird sie die Zahlung verweigern.Ein Dreh-Kipp-Fenster besteht aus folgenden Bauteilen:

  • Drehgriff
  • Ecklager
  • Scherenlager
  • Pilzzapfen

Der Drehgriff sitzt gut zugänglich rechts, links oder an der Unterseite des Innenrahmens. Durch Drehen schalten Sie das Fenster in die Zustände “Kippen”, “Schließen” oder “Öffnen” um. Wichtig ist, dass beim Umschalten das Fenster immer korrekt verschlossen ist. Sie belasten sonst unnötigerweise die Mechanik und können Fehlfunktionen auslösen.Das Ecklager befindet sich auf der gegenüberliegenden Unterseite des Fensters. Es ist ein Fixpunkt an dem sich die Rahmen nicht vollständig trennen können. Das Ecklager kann von “Öffnen” auf “Kippen” umschalten.Auf der Oberkante des Rahmens sitzt das Scherenlager. Es verhindert bei der Kippfunktion, dass der Innenrahmen herausfällt. Die Pilzzapfen sitzen auf der Innenseite. Sie verschieben sich beim Drehen des Griffs so, dass sie in ihre vorgesehenen Aussparungen eingleiten oder herausrutschen. Im eingerasteten Zustand halten sie das Fenster geschlossen, im gelösten Zustand lässt es sich öffnen oder kippen.Die Pilzzapfen sind ein Schwachpunkt an der Kippmechanik. Serienzapfen lassen sich einfach überwinden. Bei Fenstern im Erd- oder Untergeschoss empfehlen wir deshalb verstärkte und einbruchshemmende Pilzzapfen. Ihr Fensterbau Fachbetrieb kann Sie auch in diesem Punkt optimal beraten und die nötigen Umbauten vornehmen. Eine korrekte Fenstereinstellung gibt es bei dieser Arbeit kostenlos dazu.

Wann muss man ein Fenster einstellen?

Das empfohlene Intervall für die Fenstereinstellung beträgt 2 Jahre. Typische Anzeichen, dass Sie Ihr Fenster einstellen müssen, sind folgende:

  • der Innenrahmen schleift beim Öffnen gegen den Außenrahmen
  • Sie müssen das Fenster zum Schließen am Griff anheben
  • der Drehgriff lässt sich nicht mehr ganz nach unten drehen
  • das Fenster schließt nicht richtig und Zugluft dringt ein.

Schleifende Rahmen gehen immer zulasten der Führungen und der Innenmechanik. Die Lebensdauer der Bauteile wird damit stark verkürzt. Zugluft treibt die Heizkosten in die Höhe und sorgt für ein unangenehmes Raumgefühl. Das Fenster einstellen ist hierzu die geeignete Gegenmaßnahme. Ein solcher Fehler weist auch darauf hin, dass sich schon viele Jahre lang niemand mehr um die Fenster gekümmert hat. Hier sollten Sie auf die professionelle Beratung durch eine Fachfirma vertrauen und alle Fenster in Ihrem Haus kontrollieren lassen. Sie haben anschließend wieder voll funktionsfähige und perfekt eingestellte Fenster.

Benötigte Werkzeuge

Falls Sie die Wartung selbst vornehmen wollen, können Sie das machen. Bedenken Sie aber, dass Sie dazu auf eine Leiter steigen müssen. Das ist bei einem geöffneten Fenster besonders gefährlich. Außerdem sind die Ergebnisse ohne Schulung und Erfahrung keineswegs garantiert.Folgende Werkzeuge werden für die Wartung und mechanische Pflege von Isolierfenstern benötigt:

  • Stabile Leiter
  • Maßband
  • Werkzeugsatz mit Inbusschlüsseln und Schraubendrehern
  • Kreppband
  • Filzstift

Fenster einstellen – Schritt für Schritt

In der folgenden Beschreibung lernen Sie die Fenstereinstellung von typischen Fenstern mit Dreh-Kipp-Funktion. Das Dachfenster Einstellen unterscheidet sich erheblich, da es eine andere Mechanik besitzt und keine Kippfunktion hat.Gehen Sie bei der Fenstereinstellung folgendermaßen vor:

1. Anpressdruck prüfen

2. Sichtkontrolle des ganzen Fensters

3. Scherenlager einstellen

4. Paralleleinstellung von Höhe bzw. seitlicher Versatz

5. Anpressdruck einstellen.

Um den Anpressdruck zu prüfen, gehen Sie mit dem Finger an Innenrahmen entlang. Wenn dort bei geschlossenem Fenster eine Lücke zum Außenrahmen entstanden ist, dann ist der Anpressdruck nicht mehr ausreichend. Für die Sichtkontrolle sind die Diagonale der Eckengehrungen von Innen- und Außenrahmen besonders praktisch. Diese bilden im Idealfall bei geschlossenem Fenster eine durchgehende Linie. Wenn dort ein Versatz ist, müssen Sie das Fenster einstellen. Anschließend wird das Fenster geöffnet und alle mechanischen Teile optisch überprüft. Die Schienen und Zapfen können sich mit der Zeit lösen. Alles sollte wackelfrei sitzen und einen festen Eindruck machen. Tiefe Kratzer und Rillen weisen auf einen schief sitzenden Fensterflügel hin.

Den Sitz vom Innen- zum Außenrahmen stellen Sie über das Scherenlager ein. Steigen Sie nun auf den Tritt und überprüfen Sie zunächst die Mechanik des Lagers. Wenn es stark verschlissen ist, können Sie sich die Fenstereinstellung sparen. In diesem Fall muss ein Fachmann das Bauteil ersetzen. Wenn es aber noch in Ordnung ist, können Sie am Scherenlager das Fenster einstellen.

Kleben Sie an jede Ecke vom Außenrahmen senkrecht einen kleinen Kreppstreifen von ca. 10 cm Länge. Schließen Sie das Fenster und markieren Sie mit dem Filzstift den Innenrahmen. Öffnen Sie das Fenster wieder und messen Sie den Abstand zwischen Markierung und Innenkante Außenrahmen. Der Abstand sollte überall gleich sein. Wenn der Abstand unten größer ist als oben, hängt das Fenster durch. Im umgekehrten Fall sitzt es zu weit oben. Die Einstellschraube des Scherenlagers befindet sich etwas versteckt in der hinteren Ecke. Sie hat folgende Funktionen:

-> Drehen im Uhrzeigersinn: Fensterflügel hebt sich an

-> Drehen gegen Uhrzeigersinn: Fensterflügel senkt sich ab.

An den Markierungen und den Gehrungsschnitten lässt sich die Fenstereinstellung zusätzlich kontrollieren. Das Wichtigste ist, dass sich das Fenster wieder sauber schließen lässt.

Die Paralleleinstellung bezeichnet das Heben oder Senken des gesamten Fensterflügels. Der seitliche Versatz ist die Einstellung des Fensterflügels nach rechts oder nach links. Beides wird am Ecklager eingestellt. Dazu müssen Sie zunächst die Kappe entfernen. Darunter befinden sich die beiden Einstellschrauben. Die Höhenverstellung geschieht an der oberen Schraube. Vor dem Einstellen überprüfen Sie den Sitz des Fensterflügels mit Kreppband, Filzstift und Maßband. Wenn an der oberen und unteren Markierung unterschiedliche Abstände angezeigt werden, müssen Sie den Flügel korrigieren.

Die obere Einstellschraube hat folgende Funktionen:

Drehen im Uhrzeigersinn: Fensterflügel heben

Drehen gegen Uhrzeigersinn: Fensterflügel senken.

Zum Einstellen des Paralleversatzes öffnen Sie das Fenster. Beim Fenster Einstellen nach oben können Sie den Flügel zusätzlich mit der Hand etwas anheben. Das erleichtert das Drehen der Schraube.

Die Einstellung vom seitlichen Versatz geschieht entsprechend an der unteren Schraube.

Den Anpressdruck stellen Sie am Pilzkopfzapfen ein. Beim Eindrehen wird der Druck erhöht, beim Herausdrehen gesenkt. Je nach Fenstertyp ist zum Verstellen des Pilzkopfzapfens ein Spezialwerkzeug erforderlich. Spätestens jetzt sollten Sie einen Fachmann konsultieren und das Fenster Einstellen jemandem überlassen, der sich damit auskennt.

Dachfenster einstellen

Das Dachfenster Einstellen kann wesentlich komplizierter sein. Anders als bei einem Dreh-Kipp-Fenster, gibt es bei Dachfenstern verschiedene Systeme. Um ein Dachfenster einstellen zu können, ist deshalb stets die Einbau- und Wartungsanleitung des Herstellers erforderlich. Diese ist bei Markenherstellern auf der Webseite hinterlegt. Dort findet sich neben wertvollen Tipps zum Dachfenster Einstellen noch zahlreiche weitere Informationen rund um Wartung und Pflege. Vertrauen Sie deshalb auch beim Dachfenster einstellen lieber einem Fachbetrieb.