Garagentore – darauf kommt es beim Garagentor an
Eine Haustür ist weitaus mehr als nur die hübsche Visitenkarte unseres Zuhauses. Eine Haustür zu besitzen, bedeutet auch ein Zuhause zu haben, Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu genießen und einen Rückzugsraum sein Eigen zu nennen, der nur uns gehört. Damit Sie sich Zuhause rundum wohl und sicher sollten Sie bei den Themen Haustüren kaufen und Türen einbauen lassen nichts dem Zufall überlassen. Dies beginnt bei der Wahl des Materials und der Sicherheitsmerkmale und endet beim Kauf der Haustür beim Fachmann und deren fachgerechten Einbau durch einen Türenbauer Ihres Vertrauens.
In unserer Checkliste zum Thema Garagentore finden Sie alle wichtigen Vor- und Nachteile der gängigsten Garagentore wie Schwingtore, Sektionaltore und Rolltore, um am Ende das ideale Garagentor Ihr Eigen nennen zu können.
Garagentor Schwingtor – eine Checkliste
Das Garagentor Schwingtor ist ein echter Klassiker und gehört auch heute noch – neben den Sektionaltoren – zu den am häufigsten verkauften und montierten Garagentoren. Beim Schwingtor handelt es sich um ein Tor mit feste Stahlrahmen, das durch eine klassische Hebelarmkonstruktion beim Öffnen nach außen schwingt und dabei unter die Decke der Garage geschoben wird. Durch die seitlichen Hebelarme mit integrierten Ausgleichsfedern ist ein recht müheloses Hochschieben des Tores sichergestellt.
Dieses moderne Federpaket unterscheidet heutige Schwingtore deutlich von älteren Schwingtoren, die über eine einfache Spiralzugfeder betrieben worden sind. Das Risiko war, dass materialermüdete Federn schnell reißen und im schlimmsten Fall sogar Menschen verletzten konnten. Sollte heute bei einem modernen Garagentor Schwingtor mal eine Feder reißen, stürzt das Tor nicht ab.
Garagentor Schwingtor Vorteile auf einem Blick
- ✔ Preiswert (Kosten ab ca. 600 Euro)
- ✔ Erhältlich in vielen Material, Design- und Farbvarianten
- ✔ Etwaige Beulen im Blech können leicht ausgebeult werden
- ✔ Robusteste Garagentor Variante
Garagentor Schwingtor Nachteile auf einem Blick
- ✖ Das Schwingtor benötigt vor der Garage viel Platz & in der Garage etwas mehr Platz
- ✖ Kein allzu leichtgängiger Öffnungsmechanismus
- ✖ Einzelne Federn können bei Verschleiß reißen
Garagentor Sektionaltor - eine Checkliste
Im Gegensatz zum Garagentor Schwingtor öffnet sich ein Garagentor des Typs Sektionaltor senkrecht und ist immer platzsparend unter der Decke verstaut. Dank dieses praktischen Konstruktionsprinzips erhalten Sie nicht nur in der Garage, sondern auf vor dem Sektionaltor maximal Platz. Ein weiterer Vorteil: Das Garagentor Sektionaltor kann in jede Garagenöffnung eingebaut werden. Sie haben einen etwas breiteren Wagen oder rangieren viel?
Dann sollte Ihre Wahl ebenfalls auf ein Garagentor des Typs Sektionaltor fallen, da diese Variante eine bis zu 14 cm größere Durchfahrtsbreite als Schwingtore bietet. Ihr Schatz ist hinter den verschlossenen Türen eines Sektionaltores außerdem perfekt aufbewahrt, da das Garagentor durch besonders dauerelastische und witterungsbeständige Dichtungen an allen Seiten ideal abgedichtet ist.
Garagentor Sektionaltor Vorteile auf einem Blick
- ✔ Sehr platzsparend (vor & in der Garage)
- ✔ Erhältlich in vielen Material, Design- und Farbvarianten
- ✔ Einzelne Elemente lassen sich bei Bedarf recht einfach auswechseln
Garagentor Sektionaltore Nachteile auf einem Blick
- ✖ Teurer als vergleichsbare Schwingtore (ab ca. 950 Euro)
- ✖ Unter Umständen empfindliche Verkabelung
Besonderheit: Seiten Sektionaltor
Eine etwas abgewandelte Variante des Sektionaltors ist das so genannte Seiten Sektionaltor, das sich danke seiner speziellen Bauart besonders bei etwas komplizierteren Einbausituationen empfiehlt. Besitzt Ihre Garage beispielsweise Dachschrägen können Sie durch die Wahl eines Seiten Sektionaltors dennoch die volle Durchfahrtshöhe erhalten. Praktisch ist auch, dass das Seiten Sektionaltor bei einzelnen Fußgängern ohne Auto auch nur teilweise geöffnet werden kann.
Garagentor Rolltor – eine Checkliste
Ähnlich wie auch Sektionaltore verläuft die Öffnung von Rolltoren und Deckenlauftoren ebenfalls senkrecht, wodurch das Tor kaum Platz in der Garage benötigt. Und auch vor der Garage haben Sie bei der Wahl eines Garagen Rolltors jede Menge Platz. Und ebenfalls wichtig für Sie zu wissen: die Form der Garagenöffnung spielt beim Einbau des Garagentors kaum eine Rolle. Abgeschrägt, rechteckig, mit Segment oder Rundbogen – alles kein Problem bei einem flexiblen Garagentor des Typs Rolltor und Deckenlauftor.
Garagentor Rolltor Vorteile auf einem Blick
- ✔ Preiswert (Kosten ab ca. 160 Euro)
- ✔ Das geringste Einbaumaß
- ✔ Gute Wärmedämmeigenschaften
- ✔ Große Design- und Farbvielfalt
Garagentor Rolltor Nachteile auf einem Blick
- ✖ Verfärbungen sind möglich
- ✖ Vergleichsweise schlechter Schallschutz
- ✖ Kunststoff Haustüren ohne Stahlkern bieten keinen ausreichenden Einbruchschutz